B+S Technology Days

Veröffentlicht: 02.07.19



Wie schon 2010, 2013 und 2016 bot Bausch+Ströbel vom 25. bis 27. Juni seinen Kunden wieder die Möglichkeit, einen oder gerne auch mehrere Blicke hinter die Kulissen des Spezialmaschinenherstellers aus Ilshofen zu werfen. Das Herzstück der B+S Technology Days: eine 45 Meter lange und 15 Meter hohe, zweistöckige mobile Messehalle.Auf über 600 Quadratmetern präsentierte sich Bausch+Ströbel hier als Innovationstreiber der Branche und demonstrierte sein gesamtes Leistungsspektrum. An jedem der drei Tage besuchten jeweils 120 Kunden aus über 40 Ländern weltweit Bausch+Ströbel und darüber hinaus zahlreiche Referenten und Partnerfirmen.Gleich mehrere Themenschwerpunkte rückten in den Focus. Zum einen die flexible Pharma Produktion: Wer sich in den dynamischen Weltmärkten behaupten will, der muss flexibel sein - in jeder Hinsicht. Kleinere Chargen, spezieller Produkte, schnellere Zyklen - am Ende muss die Qualität trotzdem stimmen. Modular aufgebaute Produktionsanlagen sind eine der möglichen Antworten darauf. Bausch+Ströbel zeigt hier für verschiedene Leistungsbereiche passende Anlagenkonzepte, die speziell für diese flexiblen Anforderungen der entwickelt worden sind. In diesem Zusammenhang stellen die Ilshofener auch ein neues Maschinenkonzept vor, dass das Produktprogramm im industriellen Maßstab komplettiert.Ebenso im Blickpunkt stand das Thema Digitalisierung: Das Handelsblatt bezeichnete Bausch+Ströbel vor knapp zwei Jahren als „Industrie 4.0-Vorreiter“. Dem will das Unternehmen weiterhin gerecht werden. Schon seit Jahren sieht sich der Weltmarktführer nicht mehr als reiner Hersteller von Abfüll- und Verpackungsanlagen, sondern bietet seinen Kunden aus der Pharmabranche umfassende Lösungskonzepte an. Digitale Werkzeuge gehören hier seit Jahren dazu.  Als Beispiele sind hier das Virtual-Reality-Center und das sogenannte DigiLab, in dem unter anderem Augmented Reality Anwendungen eingesetzt werden, zu nennen. Bei Letztgenanntem werden über eine spezielle Brille direkt Daten der Anlage sichtbar. Die Einsatzfälle reichen von der Unterstützung der Wartungstechniker bei der Fehlersuche bis zum Training und der Ausbildung an den Maschinen, ohne diese physisch zur Verfügung zu haben.Auch die hauseigene Forschungsabteilung bot Einblicke in mögliche Technologien der Zukunft. Außerdem standen den Messegästen jeweils drei ausgewählte Fachvorträge pro Tag, also insgesamt neun, zur Auswahl.  Ergänzt wurde die Ausstellung mit Messeständen der WILCO AG, der GMPI Maschinen GmbH, der Hohenloher-Verpackungs-Systeme GmbH sowie von insgesamt elf weiteren Packmittel-, Isolatoren-, Gefriertrockner- und Etikettenherstellern.Vielen Dank für Ihren Besuch und schon heute ein herzliches Willkommen – bei den B+S Technology Days 2022!