B+S ist Teil der KLIMAWIN Initiative

Veröffentlicht: 04.04.25



Regionales Engagement für Nachhaltigkeit: B+S ist Teil der KLIMAWIN Initiative


Die KLIMAWIN (vorher WIN Charta) ist eine Initiative des Landes Baden-Württemberg, mit der die nachhaltige Entwicklung der Wirtschaftsregion unterstützt werden soll. Bereits seit September 2022 wir, Bausch+Ströbel, Teil dieser Initiative und haben uns damit als eines von 340 Unternehmen in Baden-Württemberg verpflichtet,unsere Nachhaltigkeitsperformance weiter zu steigern und insbesondere auch lokale Nachhaltigkeitsprojekte zu unterstützen.
 
Die KLIMAWIN-Initiative fördert die nachhaltige Entwicklung in Baden-Württemberg durch konkrete Maßnahmen in den der Bereichen der Nachhaltigkeit - Ökologie, Soziales und Ökonomie. Unseren diesjährigen Bericht finden Sie seit Kurzem auf unserer Website. Darin legen wir dar, welche Ziele und Maßnahmen wir im vergangenen Jahr verfolgt haben und welche Pläne wir für die Zukunft haben - sei es im Klimaschutz, der Biodiversität, den Rechten und dem Wohlbefinden unserer Mitarbeitenden oder im Unternehmenserfolg.
Nach erfolgreicher Prüfung unseres aktuellen Berichts haben wir kürzlich die offizielle KLIMAWIN-Urkunde erhalten – ein Beweis für unser Engagement und unsere Fortschritte.
 
Ein besonderer Fokus der Initiative liegt auf der Unterstützung regionaler Nachhaltigkeitsprojekte. Im vergangenen Jahr haben wir beispielsweise eine Baumpflanzaktion sowie das Projekt „UnternehmensNatur“ unterstützt. Während die Baumpflanzaktion bereits erfolgreich abgeschlossen wurde (wir berichteten hierzu im vergangenen Jahr), begleitet uns das Projekt „UnternehmensNatur“ in den kommenden Jahren. Ziel ist es dabei, unsere Unternehmensgrünflächen naturnah zu gestalten und so einen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität zu leisten.
 
Auch für das Jahr 2025 haben wir ein regionales Projekt ausgewählt, das wir unterstützen möchten. Hierbei handelt es sich um das Kreislaufwirtschaftsprojekt "HELLO AGAIN" von HAKRO. Ausgetragene Berufsbekleidung wird gesammelt, die Fasern werden mechanisch zurückgewonnen und daraus neues Garn hergestellt. Aus diesem werden Kleidungsstücke mit Recyclinganteil hergestellt. Weiterführende Informationen finden Sie auch auf den letzten Seiten unseres aktuellen KLIMAWIN-Berichts.
 
Wir laden Sie herzlich ein, sich in unserem Bericht zu informieren. Gemeinsam können wir einen nachhaltigen Beitrag für unsere Region leisten!